Klasse R6 auf Spurensuche in den Nachrichten
Im Rahmen des Deutschunterrichts von Herrn Kruczek gehen die Kinder der Klasse R6 den Nachrichten auf die Spur. Jeden Tag wählen die Schülerinnen und Schüler eine aktuelle Nachricht aus, die sie sorgfältig aufbereiten. Anschließend gestalten sie ansprechende Plakate, um die Informationen anschaulich und interessant zu präsentieren. Diese Plakate werden im Schulhaus ausgehängt, sodass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, stets über die neuesten Ereignisse informiert zu sein.
MehrAbschlussprüfungen 2024 gestartet!
Bereits seit Anfang Mai laufen an der Mittelschule Berching die Abschlussprüfungen. Begonnen haben die Schüler der Klasse M 10 mit der mündlichen Prüfung im Fach Deutsch und der Projektprüfung in den Fächern Soziales, Wirtschaft oder Technik. Nach den Pfingstferien sind dann auch die Jugendlichen aus der neunten Jahrgangsstufe gefordert.
MehrKunstunterricht mal anders!
Im Kunstunterricht der 5. Klasse stand in den letzten Wochen der Lernbereich „Gestaltete Umwelt“ im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler machten sich mit einer Skizze Gedanken zum Farbkonzept, Anordnung und der Umsetzung ihrer Raumidee. Mit Hilfe von Mal- und Bastelutensilien haben sie ihre kreativen Ideen umgesetzt. Die Schuhkartons sind zum Leben „erwacht“!
MehrNeue Wege gegen Mobbing an unserer Schule
Gemeinsam gegen Mobbing: Mit einem spannenden Workshop am 21. März 2024 hat die Werner-Bonhoff-Stiftung unsere Schule im Kampf gegen Mobbing unterstützt.
Erlebnisreicher Workshop mit Sophia Löwenhag
Die Klassen 7, G6 und 6 nahmen an einem jeweils zweistündigen Workshop teil, geleitet von Sophia Löwenhag, M. Sc. Psychologin und Stiftungsreferentin. Frau Löwenhag begeisterte die SchülerInnen mit ihrer erfrischenden und lebendigen Art, das Thema Mobbing anzusprechen. Unterstützt wurde sie von ihrem ruhigen Hund, der für eine positive Atmosphäre sorgte.
Mobbing verstehen und handeln lernen
Der Workshop startete mit einer Abfrage zum Vorwissen der SchülerInnen zum Thema Mobbing. Anschließend sahen sie einen Trailer zum Thema und reflektierten die Inhalte.
Was ist Mobbing?
Frau Löwenhag erklärte den SchülerInnen, was Mobbing von anderen Konflikten unterscheidet:
Systematisches Quälen: Mobbing ist kein einmaliger Streit, sondern ein wiederholtes Vorgehen gegen eine Person.
Ungleiche Machtverteilung: Mobber nutzen ihre Macht aus, um andere zu schikanieren.
Angst und Ausgrenzung: Mobbingopfer haben Angst, sich zu wehren oder Hilfe zu suchen.
Handlungsmöglichkeiten gegen Mobbing
Der Workshop vermittelte den SchülerInnen verschiedene Handlungsmöglichkeiten, um Mobbing zu stoppen:
Einschreiten und Zivilcourage zeigen: Beobachter von Mobbing sollten nicht wegschauen, sondern aktiv werden.
Opfer unterstützen: Mobbingopfern sollte gezeigt werden, dass sie nicht allein sind.
Vertrauenslehrer oder Schulsozialpädagogen informieren: Erwachsene können helfen, das Mobbing zu stoppen.
Rollenspiele und Online-Hilfebrief
Mit Hilfe von Rollenspielen übten die SchülerInnen, in schwierigen Situationen einzugreifen. Außerdem erfuhren sie von der Möglichkeit, einen Online-Hilfebrief zu nutzen, um anonym Hilfe zu erhalten.
Fazit
Der Workshop war ein voller Erfolg. Die SchülerInnen waren begeistert und zeigten großes Engagement. Sie haben gelernt, Mobbing zu erkennen und aktiv dagegen vorzugehen.
Gemeinsam gegen Mobbing
Die Schule und die Werner-Bonhoff-Stiftung setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Mobbing an unserer Schule keinen Platz hat. Mit dem Workshop wurden die SchülerInnen gestärkt und sensibilisiert, um dagegen vorzugehen.
Bild und Text Susann Seiz