Schüler organisierten Bundestagswahl
In Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit der Stadt Berching wurde an der Mittelschule am 23.10.2021 die Juniorwahl durchgeführt.Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung, bei denen Schüler:innen die Gelegenheit haben, die Organisation von Wahlen kennenzulernen, sowie den Wahlakt selbst durchzuführen. Zudem gibt die Juniorwahl, bei der mehr als 1,4 Millionen Schüler:innen aus ganz Deutschland zur Wahl aufgerufen waren, ein spannendes Stimmungsbild der Beliebtheit der Parteien bei den „Noch-Nicht-Wählern“.
Die Klasse G9 stellte für die Schule das Wahlhelfer-Team. In einem Kickoff-Meeting wenige Tage vor der Wahl wurde ein Wahlvorstand bestimmt, der von nun an für die ordnungsgemäße Organisation, Durchführung, Überwachung und Dokumentation der Wahl zuständig war.
Jede Klasse (Jahrgangsstufe 7-10) bildete bei der Wahl einen Stimmbezirk. Die Wahlhelfer bereiteten für jeden Stimmbezirk Wählerlisten und Wahlbenachrichtigungskarten vor, die im Vorfeld der Wahl an die Schüler:innen der unterschiedlichen Stimmbezirke verteilt wurden.
Drei Tage vor der Juniorwahl waren die Schüler:innen schließlich an die Wahlurne gerufen. Mit insgesamt 91 % lag die Wahlbeteiligung an der Mittelschule Berching dabei deutlich höher als bei der echten Bundestagswahl.
Am Nachmittag stand dann nochmal Schwerstarbeit bei den Wahlhelfern der G9 an. Insgesamt mussten 105 Stimmzettel korrekt ausgezählt werden, bevor der Wahlvorstand mit der Fertigstellung der Wahlniederschrift die Juniorwahl an der Schule beendete.
Am Sonntag um 18 Uhr wurden die Ergebnisse der Wahl dann unter https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html veröffentlicht, womit eine spannende Wahlwoche ihr Ende fand, in denen die Schüler:innen viel über das deutsche Wahlrecht lernen konnten, sowie eine Stimme bekamen, wie sie aktuell wählen würden.